E
ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM
Visuelles Echtzeitmanagement und statistische Analyse der gesamten Hardware im System, einschließlich des täglichen Betriebs und der Wartung. Wir bieten Benutzern außerdem eine Lade- und Entladesteuerung sowie Strategieverwaltung in Echtzei.




Durch die Kombination unseres selbst entwickelten intelligenten Energiemanagementsystems (EMS) und verschiedener Hardware-Agenten (wie Wechselrichter, Kollektoren, Energiespeichergeräte, Photovoltaikmodule usw.) bieten wir Benutzern integrierte Energiespeicherlösungen für Haushalte sowie kleine Industrie- und Gewerbebetriebe.

Das System sammelt und verarbeitet Echtzeitinformationen aller Arten von Hardware sowie analoge und schaltende Größen in Echtzeit. Es werden alle Arten von integrierten Informationen angezeigt: Die gesamte Stromerzeugungssituation (Verlauf, kumulativ, aktueller Echtzeitstatus) wird mit Daten und Diagrammen dargestellt, während der Status aller Geräte unter dem Kraftwerk/Benutzer verfolgt wird.
Visualisieren Sie vielfältige Merkmale installierter PV-Kraftwerke.
Bitte bewegen Sie die Maus über das Bild, um die Anzeige der unabhängigen Station zu öffnen.
Wenn ein bestimmtes Kraftwerk lokalisiert wird, stellt die Plattform die relevanten Daten visuell dar und generiert über eine kleine Glocke einen Ausnahmealarm. Das Flussdiagramm wird in Echtzeit angezeigt. Jedes einzelne Element kann einzeln ausgewählt oder ausgeblendet werden.


SOFTWARE-ANZEIGE: FX SMART EMS-PLATTFORM
Alle Geräte im Kraftwerk sowie deren jeweilige Beziehungen, aktueller Status, historische Betriebsdaten usw. können angezeigt werden.
ESS: Wenn die Batterie ausgewählt ist, können Benutzer den ESS-Status und SOC-Informationen in Echtzeit abfragen.
Wechselrichter und Optimierer werden verfolgt. Es werden historische und Echtzeit-Diagramme bereitgestellt.
Photovoltaik: Zusätzlich zum zusammenfassenden Status der Photovoltaik-Informationen kann das System Benutzern auch helfen, den unabhängigen Betriebsstatus jedes Photovoltaik-Moduls in Echtzeit zu verstehen.
Echtzeit-Datenvisualisierung jedes Subsystems.
SOFTWARE-ANZEIGE: FX SMART EMS-PLATTFORM
ECHTZEIT-DATENVERFOLGUNG




Das FX SMART GRID & HOME All-in-One-Plus-System bietet optionale Mehrwertdienste für Fernladung und -entladung, um den Benutzern zu ermöglichen, Kraftwerke jederzeit und von überall aus zu verwalten. Benutzer können zeitgesteuertes Laden und Entladen sowie personalisierte Einstellungen und Änderungen an Lade- und Entladestrategien im System vornehmen, um gezieltere Anwendungen zu realisieren und eine effektive Unterstützung für die präzise Regelung und Steuerung von Energiespeicherkraftwerken zu gewährleisten.
Optionaler Service: Ferngesteuerte Lade- und Entladesteuerung.

SOFTWARE-ANZEIGE: FX SMART EMS-PLATTFORM
FERNBEDIENUNG


Das FX Battery Swapping Station EMS-System verbindet jedes wechselnde Kraftwerk, sämtliche Ausrüstungen in der Station sowie das Energieüberwachungssystem, um eine intelligente Verwaltung der wechselnden Kraftwerke zu ermöglichen. Im praktischen Einsatz wurden folgende Funktionen umgesetzt:
① Die visuelle Echtzeitanzeige jeder Station im Land und die statistische Analyse aller Arten von Informationen
② Umfassende Abdeckung des täglichen Betriebs- und Wartungsmanagements inklusive Echtzeit-Fehleralarmen
③ Lade- und Entladefunktionen
④ Verbindung mit dem BMS des Energiespeichersystems und Bereitstellung eines universellen Energiespeicher-Algorithmusmodells


PRAKTISCHER FALL – BATTERIEWECHSELSTATION EMS-DEMONSTRATION
Die Anzeigemethode kann je nach Bedarf vom Listen- bis zum Kartenmodus ausgewählt werden. Die Standorte können nach Schlüsselwörtern oder bestimmten Kriterien durchsucht werden, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
Die Liste und Verteilung der Kraftwerke wird im Kartenmodus angezeigt. Der Benutzer kann auf eine bestimmte Station klicken, um die entsprechende Stromflussrichtung zu überprüfen und die Lade-/Entladeinformationen des Energiespeichers einzusehen. Gleichzeitig können die Elemente des Energieflussdiagramms wahlweise ein- oder ausgeblendet werden, um dem Management bedarfsgerecht Informationen darzustellen.
Visualisierung und Verwaltung der Informationen zu jedem Standort der Batteriewechselstation.

PRAKTISCHER FALL – BATTERIEWECHSELSTATION EMS-DEMONSTRATION
CLOUD-PLATTFORM
Das Energiemanagementsystem behält sich die Schnittstelle zum BMS vor, um die Erweiterung anderer Anwendungen zu unterstützen. Im tatsächlichen Szenario kann das System den Betriebsstatus verschiedener Hardware (Energiespeicherbatteriesatz/-schrank, Photovoltaikmodule, Wechselrichter usw.) überwachen, Kurven erstellen und anschließend die Energiespeicheranwendung sowie die Gesamtinformationen der Wechselstation visualisieren. Dem Benutzer werden Standort und Endstation in Form eines großen Visualisierungsbildschirms dargestellt.
Erweiterbare Energiespeicheranwendungen.


PRAKTISCHER FALL – BATTERIEWECHSELSTATION EMS-DEMONSTRATION
RESERVIERTE BMS-SCHNITTSTELLE
Das im konkreten Fall der Batteriewechselstation eingesetzte EMS-System bietet optionale Fernlade- und Entladedienste, um den Benutzern die Verwaltung des Kraftwerks jederzeit und von überall zu ermöglichen. Benutzer können regelmäßige Lade- und Entladevorgänge einrichten sowie die Lade- und Entladestrategie im System personalisieren und anpassen, um gezieltere Anwendungen zu realisieren und eine präzise Steuerung des Kraftwerks wirkungsvoll zu unterstützen.
Optionaler Service: Ferngesteuerte Lade- und Entladesteuerung.

PRAKTISCHER FALL – BATTERIEWECHSELSTATION EMS-DEMONSTRATION
FERNBEDIENUNG
KERNFUNKTION / CORE FUNCTION

Visuelle Verwaltung des Strom-,
Wasser- und Gasverbrauchs

Analysieren Sie den Stromverbrauch und verbessern Sie intelligent den Status quo

Verwaltung und Steuerung des Stromverbrauchs und der Energiespeicherung auf der Grundlage von Strompreisperioden

Reservierte Schnittstelle zum Batteriemanagementsystem
BENUTZERDEFINIERTE FUNKTION / CUSTOM FUNCTION

Realisieren Sie Echtzeit-Informationsgewinnung über die Gerätenutzung durch nicht-intrusive Lastanalysealgorithmen

Stellen Sie dynamische Szenarien bereit, die auf die Anlageneffizienz zugeschnitten sind